02. August 2022
Einwohnerinnen und Einwohner der Dorfregion können Anmerkungen einreichen
Die Dorfentwicklung Ohetal – Nordhümmling hat ihren nächsten Meilenstein erreicht. Bei der 2. Regionskonferenz am 25. Juli im Heimathaus in Bockhorst konnten die Einwohnerinnen und Einwohner der Dorfregion die bisherigen Ergebnisse des Prozesses begutachten. Diese Ergebnisse sind wichtige Inhalte für den Dorfentwicklungsplan, der in Kürze für vier Wochen öffentlich ausgelegt wird.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Manfred Mönnikes, Bürgermeister der Gemeinde Bockhorst und Samtgemeindebürgermeister Christoph Hüntelmann. Sie dankten den Bürgerinnen und Bürgern für ihre große Bereitschaft an der Dorfentwicklung mitzuarbeiten. „Unser besonderer Dank gilt auch den Botschafterinnen und Botschaftern, die viel Zeit und Arbeit in die Ausarbeitung erster Projektansätze investiert haben“, so Hüntelmann. Die Botschafterinnen und Botschafter haben sich bei den Dorfgesprächen im Dezember 2021 freiwillig gemeldet, um an den folgenden Arbeitskreisen teilzunehmen. Für die prozessbegleitende pro-t-in GmbH und die Bürogemeinschaft Honnigfort & Brümmer sind sie ein wichtiges Bindeglied zu den Einwohnerinnen und Einwohnern in der Dorfregion. Bei der 2. Regionskonferenz wurden die Ergebnisse dieser Arbeit der Öffentlichkeit vorgestellt. Olga Neufeldt von der pro-t-in GmbH moderierte die Veranstaltung und präsentierte die Inhalte des Dorfentwicklungsplans. In einem Gallery Walk konnten sich alle Teilnehmenden die wichtigsten Themen noch einmal in Ruhe ansehen und ihre Anmerkungen dazu ergänzen. Diese Kommentare fließen noch in den Dorfentwicklungsplan ein.
Im nächsten Schritt wird der Dorfentwicklungsplan öffentlich ausgelegt. Vom 08. August bis zum 05. September können interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Dorfregion Ohetal – Nordhümmling den Plan online auf der Beteiligungsplattform ohetal.pro-dorfentwicklung.de und der Website der Samtgemeinde sg-nordhuemmling.de einsehen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den Dorfentwicklungsplan in den Rathäusern Esterwegen, Breddenberg, Bockhorst und Hilkenbrook zu den jeweiligen Öffnungszeiten einzusehen. Anmerkungen zum Plan können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden. Parallel werden die Träger öffentlicher Belange von der Samtgemeinde aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Im Anschluss beraten die vier Gemeinderäte über den Dorfentwicklungsplan und beschließen ihn. Das letzte Wort hat das Amt für regionale Landesentwicklung, kurz ArL. Wenn der Plan von dieser Stelle anerkannt wird, kann die Umsetzungsphase beginnen und Projekte können mit Hilfe von Fördermitteln umgesetzt werden. Schon in diesem Jahr können bis zum 30. September öffentliche und private Förderanträge gestellt werden. Der Stichtag und damit die Chance auf Fördermittel wiederholen sich jährlich.