Die Dorfentwicklung der Dorfregion Ohetal - Nordhümmling erarbeitet Handlungsfelder und Entwicklungsziele und hat auf dieser Basis aber ein wichtiges Ziel: mit umgesetzten Projekten das Leben vor Ort zukunftsfähig zu gestalten.
Hier findet ihr alle eingereichten Projektideen!
Voneinander lernen, ggf. noch verbinden mit Repaircafé
Es wird immer schwieriger Ehrenamtliche für Jugendliche oder Senior:innen zu finden: Welche Anreize kann man schaffen?
a) Ordentliche Sitzgelegenheiten im Wald Esterwegen mit entsprechenden Mülleimern
b) Transparente Aufklärung der breiten Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der Gemeinde
c) Weitere Personen mit in die Einbindung der Ehrenämter vermitteln, sowohl seitens der Kirche, als auch in den verschiedensten Bereichen
Jährliche Blühstreifenaktionen (Insekten-/ Artenschutz)
Bepflanzte Wegeseitenräume (Biotopvernetzung)
Saum- und Sandbiotope für Rebhühner (ggf. auch im Wegeseitenraum)
Anlage von Streuobstwiesen (in Verbindung mit Baumpatenschaften mit der Grundschule Esterwegen)
Neuanlage von Hecken als Biotopverbundelement
Anlage von Blänken für Brut- und Rastvögel
Aufnahme eines Runden Tisches zwischen Jägerschaft, Landwirtschaft, Imkern und unterer Naturschutzbehörde, um weitere Maßnahmen auszuloten
Wichtig ist die Erneuerung des Spielplatzes am Erikasee, der Spielplatz ist ein öffentlicher Treffpunkt für Eltern und Kinder. Ein Spielplatz fördert bei Kindern die soziale Kompetenz und die emotionale Kompetenz. Ebenfalls wird durch einen Abenteuerspielplatz der Erikasee auch außerhalb unserer Ortsgrenze attraktiver. Der inklusive Gedanke sollte bei einer Erneuerung natürlich höchste Priorität sein (ein Spielplatz für alle).
Positionierung als "Gesundheitsregion Ohetal" z.B. durch Einrichtung von von Trimm - Dich - Stationen entlang der Feldwege/Straße rund um den Erikasee, Ausweisung/Beschilderung von Nordic Walking/Laufwegen verschiedener Längen (5,10 und 21,1 KM), Nutzung des Knotensystem auf dem Radwegen, Durchführung von jährlichen Gesundheitstagen in den teilnehmenden Gemeinden, Ausweisung von Flächen, an denen explizit nachhaltig Landwirtschaft durchgeführt wird.
In Zusammenarbeit mit dem lokalen Landwirten könnte angestoßen werden, Leuchtturmprojekte zur nachhaltigen Landwirtschaft anzustoßen z.B. Weidekühe, Flächen ohne Spritzmittel etc. Die Vermarktung der Produkte könnte mit ortsansässigen Händlern/Restaurants/Wirten erfolgen.
Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks für die Region. Davon ausgehend könnten Ziele definiert und Maßnahmen abgeleitet werden, um zum Beispiel als CO2 neutrale Region zu positionieren oder als Energieautark.
Erhalt des Saal und Gaststättenbetriebes Heyen: Diese Lokalität ist ein wichtiger Anlaufpunkt unserer Gemeinde für unsere Vereine und private Veranstaltungen (Beerdigungen, Hochzeiten, Geburtstage uvm.). Die schliesung dieser Lokalität wäre ein grosser Verlust für unsere Gemeinde.
Bepflanzung der Bushaltestellen Dächer, sieht optisch super aus und ist gleichzeitig Insekten- und Bienenfreundlich.
Mehr Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche innerhalb der Ortschaft und außerhalb der Schulzeit schaffen, wie z.B. Bike Park, Sportarten mal anders: Line-Dance, Rope Skipping-Seilspringen. Beaufsichtigter Jugendtreff für einige Stunden in der Woche, mit der Möglichkeit, Sinnvolles für die Gemeinde zu erstellen z.B. Hütten für den Weihnachtsmarkt, Bänke zum sitzen, Graffiti Wand, etc.
Ein Ort der Begegnung für Hundehalter:innen und Hunde. Die Vierbeiner können sich ohne Gefährdungen austoben, Tierhaltende kommen ins Gespräch. Entsprechende Sitzgelegenheiten für Haltende, Stationen mit Häufchen-Tüten und Entsorgungsmöglichkeiten.
Mindestens 30er Zone
von Alter Markt, Rosenstr., Tulpenstr., Nelkenstr., Heustätte, Großer Garten, An den Zuschlägen: sicherer Schulweg für die diese Straßen schaffen, z.B. mit einer Fußgängerampel auf Clemenswerth, auf Höhe vom Baumarkt oder mehr Schulbusse einsetzen, denn die Verkehrslage an der Schule eine Katastrophe
In der wachsenden und trotzdem idyllischen Gemeinde Esterwegen fehlt es aus meiner Sicht an einem richtigen Ortskern. Mein Vorschlag wäre die Gestaltung dieses Ortsmittelpunktes in der Umgebung des neuen Rathauses. Hinter dem neuen Straßenkreuz zur Poststraße sollte eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingeführt werden (bis hinter das Einkaufszentrum (z.B. bis zur Bushaltestelle)). Weiter sollte die Straße zu einer einladenden Allee umgestaltet werden. Dafür ist es aus meiner Sicht notwendig, die Passage auszupflastern. Dies verleiht dem Straßenbild einen neuen Charakter (siehe auch Projekte wie die Stadtgestaltung Friesoythe). M.E. würden sich ggf. an der Straße so weitere Einzelhändler ansiedeln und die Nutzung der anliegenden Konditorei wäre attraktiver (momentan ist dies eher eine Schnellstraße). Abgerundet wird das Vorhaben durch die Anbindung der neuen Allee an einen altersübergreifenden Begegnungspark. Dafür bietet sich der ehem. Friedhof im Zentrum bestens an. Gestalterisch schlage ich hier die Errichtung von Sitzgelegenheiten, Spielgeräten und weiteren naturverbundenen Erlebnisstationen vor, die von allen Altersgruppen genutzt werden können.
Ich schlage die Errichtung einer Signalanlage bei der Überquerungshilfe zum neuen Baugebiet „Am Berg“ vor. Viele Kinder (auch aus dem alten Baugebiet) nutzen diese Hilfe um die Straßenseite zu den Schulen zu wechseln. Leider wird morgens weiterhin sehr schnell gefahren (>50 km/h). Eine Signalanlage würde vor Gefahren schützen.
Ein "Historisch- digitaler Erlebnispfad" durch Esterwegen. Kleine Schautafeln durchziehen den Ort. Die Schautafeln sind neben historischen Fotos mit QR-Codes ausgestattet. Hier können Interviews, Fragen etc. einen Einblick in die Geschichte von Esterwegen geben. Familien, Schulen und viele andere mehr können die Bildtafeln effektiv nutzen. Die QR-Codes ermöglichen immer neue spannende Zeitreisen.
Paint-Ball, Trampolin-Park, Spielplätze, Jugendtreff, etc.)
Einrichtung und Pflege einer Dorf-App. Diese könnte zu Informations- und Kommunikationszwecken zwischen Gemeinde, Verwaltung, Bürgern, Gewerbe, Vereinen etc. dienen. Für öffentliche Bekanntmachungen, mit Terminübersichten, Meldemöglichkeiten für Straßenschäden, für Umfragen, Warnungen, Veranstaltungshinweise etc.
Es wäre schön wenn mitten im Dorf eine Telefonzelle für den Büchertausch angeboten würde. Das Sozialkaufhaus braucht grössere Räume. Das Angebot könnte erweitert werden. Es gibt viel Familien und Rentner die darauf angewiesen sind.
Baufällige Fahrradgaragen der Grundschule sind eine Gefahr für Kinder. Abriss der alten Garagen und Neubau von einfach überdachten Freiluft-Stellplätzen für Fahrräder. Schaffung z.B. eines Parkrings zur Entspannung der Bring und Abholsituation an der Grundschule. Sicherung des Schulweges durch Querungshilfen und ausreichende Beleuchtung.
Grundsanierung bestehender Spielplätze/bzw. Erstellung von Spielplätzen für Kinder und Erwachsene. Z.B. mit Outdoor Fitnesgeräten etc. Z.b Der Spielplatz Am Knie/Bergstraße ist trostlos und lädt nicht gerade zum Spielen ein.
Aufbau eines Wanderwegenetzes mit Bänken, Schildern, Wegweisern
Für Verständnis werben, was wird gelistet, neue Mitglieder gewinnen
Landwirtschaftliche Erzeugnisse von hier
Verminderten Heizkosten + mehr Stauraum, Stromnetzerweiterung (nicht ausreichend)
Das Außengeländer schöner gestalten, zum Beispiel durch einen Spielplatz, Fußballtore usw.
Ich beobachte es immer wieder und schon selbst öfter gehabt, dass bei Busshaltestelle Rehbockstraße, da schlecht über die Hauptstraße kommt. Schade das dort kein Druckampel ist. Besonders für die Kinder die die Straße überqueren müssen wegen der Bushaltestelle. Es wäre wirklich dort nötig auch wenn es ein 50ziger Zone ist. Kinder sind schnell abgelenkt.
Anbindung an der Deutschen Bahn oder ein Flughafen
Camping Wohnmobilstellplätze am See
Strassenerneuerung in den Aussenbereichen von Bockhorst, wie Wiesenstr,Kreuzstr(evtl. mal teeren)Melmstr,Legmoorstr etc.da fahren alle LKWˋs und Trecker durch, da einige andere Straßen dafür nicht geeignet sind. Wurde wohl schon Jahrelang nicht in Betracht gezogen.
Neuanlegung der Wege rund um den See inkl Sitzmöglichkeiten und LED Beleuchtung. Trimm-dich-Pfad und Outdoorsportgeräte an verschiedenen Plätzen, für alle Generationen
Steigerung der Bevölkerungsanzahl und Senkung des Altersdurchschnitts, mit dem Ziel die Grundversorgung wie KiGa, Grundschule und Lebensmittelhandel widerstandsfähig und attraktiv zu machen.
Steigerung der Anzahl an Gewerbebetrieben und Verbesserung des Gewerbesteueraufkommens.
Zu den Stichworten:
Die im Altlastenverzeichnis des LK EL gelistete ehem. Torffabrik stellt nicht nur optisch einen Störfaktor dar, sondern sollte auch im Sinne des Umwelt- und Naturschutzes saniert bzw zurück gebaut werden. Hier könnte nach der Sanierung eine Wohnsiedlung im Rande des Naturschutzgebietes Esterweger Beeke entstehen!
Mit Auslaufen der Abtorfgenehmigungen in der Esterweger Dose in ca. 5 -10 Jahren könnte die Lade- und Löschstelle (Eigentümer das WSV Emden) einer neuen Nutzung zugeführt werden. Es gilt Gewerbeflächen in räumlicher Nähe zu erschließen.
Der ehem. EDEKA-Markt der Fam. Burlager verfügt über eine zentrale Lage und wird bisher nur in Teilen durch eine Bäckereifiliale genutzt.
Der übrige Teil des Marktes könnte z.B. durch Selbstbedienungstheken örtlicher landwirtschaftlicher Erzeuger sinnvoll genutzt und aufgewertet werden.
Gestaltung des Sees zur Steigerung des Naherholungswertes für Gäste und Bockhorster Bürger.
Erhalt des Gebäudes und Ertüchtigung für die kommenden Jahrzehnte zur Nutzung als Kindergarten.
Energetische Sanierung und Förderung der Lebensqualität,
Reduzierung der Lichtverschmutzung
Erhalt und Sicherung der Straßeninfrastruktur mit dem Ziel, bisherige und neue Wohnsiedlungen in räumlicher Nähe zur Brücke zu erschließen.
Wiederaufbau des Spielplatzes nachdem die überwiegende Anzahl der Spielgeräte altersbedingt zurückgebaut wurden mussten.
Umnutzung/Aufwertung einer ehemaligen landwirtschaftlichen Fläche, die bereits heute als Ausgleichsfläche im Sinne einer Kompensationsmaßnahme dient und als Dauergrünland genutzt wird. Die Fläche ist fussläufig von der Grundschule in 10 Minuten auf Gehwegen erreichbar.
Einsparung von Heizkosten (CO²) sowie Installation effektiver Wärmetechnik für das Gulfhaus (Saal).
Erweiterung der bisherigen Pflasterung. Dabei kann die Erweiterung auch von den Besuchern der Sportveranstaltungen des Sportvereins, des Motorradclubs und der Schule und Kindergarten genutzt werden.
Die Fläche liegt angrenzend zu einem brachliegenden ehem. Tennisplatz, der für die Errichtung einer Lagerhalle des Sozial-Ehrenamtlichen-Vereins und/oder eines Vereinsraumes der Katholischen Landjugendbewegung ( KLJB BBK) planerisch vorgehalten wird.
Die Gartenanlagen, Pflasterung und Stangen sind unansehnlich. Die Stangen und der Zaun Richtung Friedhof sollten erneuert werden. Mit Hecken und Pflanzen lässt sich der Bereich verschönern, der Parkplatz kann durch neue Pflasterung strukturiert werden.
Es wird dringend ein Fahrradweg von den Wohnsiedlungen Lerchen-, Wachtel- und Drosselweg sowie Fasanen- und Amselring über die alte Surwolder Straße zur Dorfmitte (Sportplatz, DGH, Gemeindehaus, KLJB Raum) benötigt. Es handelt sich hierbei um den direkten Weg zu den vorher genannten Plätzen und Räumen, der Tag und Nacht durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene genutzt wird. Der fehlende Fahrradweg stellt eine Gefahr für alle Personengruppen dar.
Schaffung eines Dorfladens/Backshops/Kiosks
Schaffung eines großen Mehrgenerationenspielplatzes (Bsp: Mehrgenerationenspielplatz Börger. Rastdorf, Werlte) anstatt kleiner (uninteressanter) Spielplätze im Lerchenweg und An der Schule/Schulstraße. Optimalerweise nahe der jetzigen Baugebiete oder am Sportgelände/Ortsmitte.
Eventueller Standort bei der Grundschule gegenüber der Turnhalle oder am Sportgeländ
Geldautomat möglichst an der Hauptstraße. Eventuell Kombilösung aller drei regionalen Banken (Volksbank, Sparkasse, OLB)?
Räumlichkeiten für KLJB, Angelverein, Heimatverein etc.
Eine Bank bei unseren Hofkreuz,das vom Verein aufgestellt wurde. Verkaufshütten für Veranstaltung,(Weihnachtsmarkt)die dann jede Gemeinde ausleihen kann.
In Breddenberg gibt es viele freie Flächen im Besitz der Gemeinde mit Grasbewuchs, die meist regelmäßig einmal in der Woche gemäht werden. Hier könnten Blühwiesen entstehen, die nur ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Besonders unter den Obstbäumen am Pilgerweg wäre dies ideal.
Die Hauptstrasse in Breddenberg ist vor allem in der Nacht eine Rasestrecke. Dies wird von vielen so gesehen und erlebt. Regelmäßige Blitzaktionen des Landkreises haben bisher keine Veränderung gebracht. Am Tage ist es für alte Menschen aber auch für mich als Rollstuhlfahrer immer ein Risiko, die Strasse zu überqueren. In derNacht stört vor allem die Geräuschbelästigung. Das Argument "Kreisstrasse" wird immer als Grund für Tatenlosigkeit angeführt. Doch bereits in den 1980ziger Jahren gab es im Rahmen der Dorferneuerung konkrete Pläne zur Verkehrsberuhigung, die von Landwirten wegen möglicher Beinträchtigungen ("Güllefass") abgeschmettert wurden.
Themen übergreifendes Projekt beeinflusst u.a. Umwelt/ Digitalisierung / Öffentlichkeitsarbeit / Akquise- Werbung Mittelstand, Bekanntmachungen/ Veröffentlichungen der Gemeinde/ Behörden/ Vereine/ Institutionen/ Räte und Gremien der Gemeinde oder ggf. mit Anzeige Uhrzeit, Temperatur, Geschwindigkeit
Blühende Brachflächen/Dächer
In der Ortsmitte von Hilkenbrook befindet sich der große Dorfplatz. Leider wird die große Rasenfläche kaum genutzt. Auf dieser tollen Fläche kann man sicherlich einen Treffpunkt für alle Generationen schaffen. Auch die örtlichen Vereine könnten in die Gestaltung eingebunden werden.
Es muss ein Konzept erstellt werden, um alle Wege so sicher zu gestalten, dass die Hilkenbrooker Kinder sicher mit dem Fahrrad zur Grundschule oder zum Kindergarten hin und zurück kommen. Besonderes Augenmerk muss auf die Kreuzungsbereiche am Wischweg und auf die Überquerung über die Hauptstraße und auf den Kreuzungsbereich Am Dorfplatz/Esterweger Weg gelegt werden. Verbesserte Beleuchtung und farbliche Straßenflächen können hier viel zur Sicherheit beitragen
Im Ortskern von Hilkenbrook müssen ausreichend Baugrundstücke entstehen, damit die jungen bauwilligen Hilkenbrooker ausreichend Auswahl haben und ihr Eigenheim errichten können. Beispiele: linke Seite Wischweg vor Blumen Wempe oder zwischen Drosselweg und Raiffeisenstraße
Im gesamten Ort sind kaum Straßenlaternen mit LED Technik. Die Laternen sind teilweise veraltet und beschädigt.
Hilkenbrook liegt an mehreren Radwegenetzen. Vorhandene Schutzhütten und Sitzgelegenheiten müssen aufgewertet werden und weitere müssen geschaffen und gepflegt werden.
Schaffung einer Abladestelle für Gartenabfälle. Öffnung 2-3 Std. pro Woche (Fr. oder Sa.)
Ein Soccerfeld auf dem Kinder und Jugendliche Fußball spielen können. Hierfür würde sich die Fläche zwischen Turnhalle und Grundschule anbieten (hinter dem Toilettenhaus)
Aus dem jetzigen Feuerwehrhaus kann eine Mehrzweckhalle gemacht werden, welche z.B. für kleine Sportgruppen wie Rückensport, Zumba, Gymnastik usw. genutzt werden kann. So blockieren die kleinen Gruppen keine Hallenzeiten. Diese können dann von größeren Gruppen (Fußball, TT, usw.) genutzt werden. Ferner könnte die alte Feuerwehrhalle und neue Mehrzweckhalle als Festhalle für Sportwoche, Pfarrer, Osterfeiertage usw. genutzt werden.
Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, dass ältere Bürger:innen auch in Hilkenbrook wohnen bleiben können, wenn sie auf Hilfe angewiesen sind.
Nachnutzung als Garage für den Sportbulli und als Gerätehaus für den Platzmäher, Abkreidewagen, Bälle und sonstige Utensilien die für den Trainings - und Spielbetrieb gebraucht werden. Vernünftige Unterstellmöglichkeiten hierfür sind nur bedingt bzw. provisorisch oder gar nicht vorhanden. Das Feuerwehrhaus müsste für diese Nutzung kaum umgebaut werden und könnte auch weiterhin als Mehrzweckhalle beim Osterfeuer oder sonstige Feste genutzt werden.
Schaffung eines großen Mehrgenerationenspielplatzes (Bsp: Mehrgenerationenspielplatz Börger. Rastdorf, Werlte) Entweder am Standort des jetzigen Spielplatzes Fasanenweg oder eventuell mit auf den Dorfplatz. Auch das neue Baugebiet wäre eine Option. (Lupinenweg, Dahlienweg)
Hecken, Blühende Wiesen
Als Verbindung vom Wischweg entlang des Rittveengraben zum Gehlenberger-Weg (Brücken sind vorhanden). So kann der kleine Naturpark mit Angelteichen und Streuobstwiese als Erholungspunkt viel besser erreicht werden.
Umgestaltung des Dorfplatzes nach dem Vorbild "Park der Gärten" in Bad Zwischenahn mit Sitzgelegenheiten, Wasserspielen und Lichtspielen im Herbst.
Alte Umkleidekabinen die Herren Toiletten renovieren die Heizungsanlage müsste dringend neu und das Dach erneuern
Es sollte doch möglich sein Grünschnitt in Hilkenbrook entsorgen zu können. Die Hilkenbrook würden Zeit und Spritkosten einsparen.
Bürgerbus damit die Senior:innen zum Arzt und selbst einkaufen können. Denn sie müssen auch zum Facharzt (Papenburg, Sögel, Friesoythe.
Einen Ort schaffen an dem traditionelle Feiern wie Osterfeuer, Tanz in den Mai, Pfingsten usw. Von den Einwohnern gemeinsam in schönem Ambiente gefeiert werden
Mehr Sitzgelegenheiten
Mehr Imbisse