Die Dorfentwicklung wird sichtbar! Hier findest du die Projekte, die prioritär in der Dorfregion angegangen werden sollen. Du möchtest mitmachen? Oder hast eine Anregung? Hier findest du die Möglichkeit dazu!
Für Esterwegen wurden mehrere Projektideen zu einem großen Projekt. Dazu zählen das Max Kolbe-Haus und das Heimathaus inkl. des Außenebreichs.
Max Kolbe-Haus:
Das Max Kolbe-Haus ist bereits über 40 Jahre alt und befindet sich einem sanierungsbedürftigen Zustand. Aufgrund unterschiedlicher Fußbodenhöhen ist das Gebäude auch nicht barrierefrei. Daher wird überlegt, das Max Kolbe-Haus als dörfliche Begegnungsstätte umzugestalten. Dabei soll eine Verbindung zum Heimathaus geschaffen werden. In dem Max Kolbe-Haus sollen künftig Räume für Jugendliche, Verbände und Vereine (Kolping, kfd, Beratungsangebote SKF etc.) sowie eine Bücherei vorhanden sein. Aufgrund des Alters und der baulichen Defizite ist ein Neubau jedoch voraussichtlich sinnvoller als eine Sanierung des bestehenden Gebäudes.
Heimathaus:
Mit der Schließung des Gaststättenbetriebes Heyen fehlt in Esterwegen ein Saalbetrieb. Dieser wird für z.B. Mitgliederversammlungen, Kaffeetafeln und diverse Veranstaltungen benötigt. Es besteht die Überlegung, dass im Heimathaus bzw. dem Infozentrum Esterwegen ein professionelle Küche angebaut und ein Veranstaltungsraum geschaffen wird.
Außenbereich Heimathaus:
Der Außenbereich des Heimathauses soll ebenfalls betrachtet werden. Zunächst sollen die Freiflächen entsiegelt und der Parkplatz des Kindergartens auf der nordöstlichen Ackerfläche verlegt werden. Die Freifläche gegenüber des Heimathauses (10 x 50 m) soll als Aufenthaltsbereich für Jugendliche aufgewertet werden. In diesem Zusammenhang sollen eine Überdachung und Spielgeräte errichtet werden. Die Fläche hinter der Evangelischen Kirch soll zu einem Mehrgenerationenspielplatz umgenutzt werden. Hier liegt die Priorität darauf, Aufenthaltsbereiche für Ältere zu schaffen.
Weitere Projekte die prioritär angegangen werden sollen sind eine Parkanlage am ehemaligen Friedhof, die Verbesserung und Verkehrsberuhigung der Poststraße sowie die Nutzung der Waldfläche südöstlich des Kindergartens (Park mit Wegen, Gesundheitspfad/Lehrpfad).
In Breddenberg steht die Aufwertung bzw. Neuschaffung von EInrichtungen für die Gemeinschafts und Vereine im Fokus.
Dorfgemeinschaftshaus
Die Grünfläche nordöstlich vom Dorfgemeinschaft soll aufgeteilt werden, sodass ein Schützenplatz entsteht, der ausreichend Platz für das Zelt (ca. 20 x 40 m) bietet. Die restliche Fläche bleibt intensive Rasenfläche. Die restliche Teilfläche soll durch eine Blühwiese, Bäume, Sitzgelegenheiten, Wetterschutz, Spielplatz, Soccerfeld und Skaterbahn aufgewertet werden.
Zusätzlich soll das Umfeld des Dorfgemeinschaftshauses neugestaltet werden. Dabei sind barrierefreie Zugänge sowie eine pflegeleichte Bepflanzung zu beachten.
Neubau „Haus der Vereine“
Die Schießgruppe in Breddenberg ist sehr aktiv. Derzeit nutzt diese die Räume im Keller des Dorfgemeinschaftshauses. Aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen muss der Standort künftig aufgegeben werden. Auch die Landjugend muss über kurz oder lang ihre Räumlichkeiten in einem ehemaligen Stallgebäude aufgeben. Daher besteht die Überlegung, ein multifunktionales „Haus der Vereine“ zu schaffen. Neben der Schießgruppe und der Landjugend können auch andere Vereine/Gruppen wie die Theatergruppe, Angelsportverein und der Nikolausverein die Räumlichkeiten nutzen.
Weitere Projekte:
Aufgrund der Lage direkt am Pilgerweg sind weiterhin auf dem gemeindeeigenen Gelände beim Dorfgemeinschaftshaus folgende Einrichtungen vorgesehen:
Ebenfalls im Fokus steht in Breddenberg die Schaffung eines Fuß-/Radweges "Am Koopmannsberg".
An der Straße „Am Koopmannsberg“ (Kreisstraße 118) ist kein Fuß-/Radweg vorhanden. Diese Starßße wird dennoch aufgrund fehlender Alternativen von sehr vielen Fußgänger:innen und Radfahrer:innen genutzt. Mit der Schaffung eines Fuß-/Radweges von der Hauptstraße bis zur Straße „Heerweg“ würde eine Lücke zwischen dem Ortskern geschlossen- Über diesen neues Radweg könnten die folgenden Bereiche erschlossen und erreicht werden:
Weitere Projekte:
In Hilkbrook geht es vor allem um die Aufwertung des Dorfplatzes. Hierfür wurden bereits einige Ideen dafür gesammelt.
In Hilkenbrook soll der Dorfplatz bzw. die Dorfmitte aufgewertet werden. Zu diesem Zweck werden mehrere Maßnahmen/Projektideen zusammengefasst. Auf der Hauptstraße soll eine Dunkelampel und/oder eine 30er Zone eingerichtet werden, da dort eine Gefahrenpunkt für Schüler:innen besteht. Angedacht ist auch eine Verlegung der Bushaltestellt zum Parkplatz an der Kirche.
Für den Dorfplatz sind die folgenden Maßnahmen vorgesehen:
Parkplatz: Ladesäulen für E-Fahrräder und Autos, kleine Beete zwischen den Parkreihen/-plätzen, mehr Grün anlegen, Busbahnhof vorsehen
Der "Esterweger Weg" in Hilkenbrook bedarf einger Verbesserung.
Am „Esterweger Weg“ geht es zum einen um die alte Umkleidekabine und zum anderen um einen Fußweg am Park. Die WC-Anlage, die sich im alten Umkleidegebäude befindet, soll saniert und künftig als öffentliches WC dienen. Weitere Räume des Gebäudes können umgenutzt und aufgewertet werden. Mit einem Fußweg kann das Sportgelände mit den Umkleiden sowie Sanitäranlagen erschlossen werden. Durch eine Neu- und Umgestaltung der Straßenränder soll das derzeit „wilde“ Parken geregelt werden.
Weitere Projekte
Ein weiteres prioritäres Projekt ist die Erneuerung der Wagenremise hinter dem Gemeindehaus, da das Holz marode und eine neue Dacheindeckung notwendig ist.
In Bockhorst steht die Dorfmitte im Vordergrund.
In Bockhorst befindet sich ein Bäcker, eine Grundschule und Kindergarten, zwei Sportplätze und eine Sporthalle sowie ein Schießstand. Weil sich in Bockhorst historisch begründet eine „kirchliche“ und eine „politische“ Dorfmitte gebildet hat, sollen die beiden Teile des Ortes miteinander verbunden werden. Z.B. durch beleuchtete Radwege und einer Dunkelampeln entlang der L30 (Hauptstraße) soll die räumliche Trennung des Ortes überwunden werden.
„politische/historische“ Dorfmitte:
Auf dem ehemaligen Tennisplatz könnte ein neues Gebäude für den SEV mit Lagerfläche und Sanitäranlagen sowie ein Gruppenraum für die Landjugend geschaffen werden. Beide Vereine benötigen Räumlichkeiten als Treffpunkt und als Lagerfläche.
Der dritte Sportplatz wird für das Oldtimertreffen, das Erntedankfest und das Osterfeuer genutzt. Der Platz sollte neugestaltet werden, sodass ein Stromanschluss und eine Entsorgungseinrichtung vorhanden sind.
Der Kindergarten ist ein ortsbildprägendes Gebäude, welches sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand befindet. Das Dach ist nicht gut isoliert und die schwarzen Dachpfannen entsprechen nicht dem typischen Ortsbild der Dorfregion. Daher soll das Dach neu isoliert und mit roten Dachpfannen eingedeckt werden. In diesem Zusammenhang soll der gesamte Kindergarten saniert werden.
„kirchliche“ Dorfmitte
Zwischen der Esterweger Beeke und der Hauptstraße ist ein Funkmast geplant und eine Ersatzfläche vorhanden. In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde soll diese Fläche nutzbar gemacht werden. Dafür gibt es bereits einige Ideen: Ein Naturgarten, eine Streuobstwiese, ein Schulwald, Aufenthaltsqualität schaffen, Unterstellhütte, Ausgangspunkt für einen Rundgang an der Bockhorster Dose, Anlaufstelle für Radwander:innen.
Zu der „kirchlichen“ Dorfmitte zählt auch die Kreuzung Hauptstraße – Rehbockstraße (Höhe Busbahnhof). Diese Kreuzung bildet einen Gefahrenpunkt. Daher soll hier eine Dunkelampel installiert werden, um allen Nutzergruppen eine gefahrlose Überquerung der Straße zu gewährleisten.